Von der Rebe zum Ruhm: Château Lafite Rothschild
Heimat des Weinguts
Fährt man mit dem Auto von der Stadt Bordeaux in Richtung Norden, so durchquert man auf der linken Uferseite der Gironde die Heimat der obersten Bordeaux-Riege, die Appellation Pauillac. Dort formieren sich 1.200 Hektar Rebfläche auf einem sechs Kilometer langen und drei Kilometerbreiten Landstreifen, nördlich von Saint-Julien und südlich von Saint-Estèphe, zu einem malerischen Erscheinungsbild, das eindrucksvolle Châteaus entlang der D2, auch bekannt als ‚La Route des Vins‘, komplettieren.
Während auch andere Straßen im gesamten Bordeauxgebiet Weinenthusiasten den Kopf verdrehen, kommt die Bezeichnung als ‚La Route des Vins‘ bei der D2 tatsächlich nicht von ungefähr.
Denn sowohl im Norden als auch im Süden der Region erhascht man von der benannten Landstraße einen Blick auf keine gewöhnlichen Châteaus, sondern mit Château Latour und Château Lafite Rothschild auf zwei der fünf Premier Crus, der höchsten Klassifizierungsstufe des Médocs.
Aufstieg des Château Lafite Rothschild
Könnten die Vermarktungsstrategien der beiden sagenumwobenen Weingüter seit 2012 kaum unterschiedlicher sein, dazu an späterer Stelle mehr, verdanken die beiden Weingüter ihr heutiges Ansehen derselben Person.
So war es Nicolas-Alexandrede Ségur, der umfangreiche Ländereien und Weingüter in Bordeaux von seinen Vorfahren erbte und als ursprünglicher Besitzer von Château Lafite, Château Latour, Château Mouton und Château Calon-Ségur verstand, dass eine Qualitätssteigerung der benannten Weine unumgänglich war, wollte er mit diesen die Spitze der Weinwelt erklimmen.
Infolge seiner Qualitätsverbesserungen machte sich der Franzose einen Namen am Hof von König Ludwig XV., wo ihm königlicher Ruhm zuteilwurde und er den Beinamen „Prinz der Reben“ erhielt. Während er die Qualität aller Weine steigerte, wurden insbesondere die Weine des Château Lafite durch seine Bemühungen so berühmt, dass sie fortan zu den Favoriten des französischen Hofes zählten. Und auch heute noch zu den bekanntesten und nachgefragtesten Erzeugnissen gehören.
Heutiges Ansehen
Während seit 2012 die Weine des Château Latour nicht mehr im Rahmen des traditionellen En Primeur Systems (Subskription) verkauft werden, sondern erst dann auf den Markt gelangen, wenn sie im Keller vollständig gereift sind, wurden die jüngsten Jahrgänge des Château Lafite Rothschild exzellent bewertet.
Für Weinkenner keine Neuigkeit, genießen die Weine des Château Lafite Rothschild in der Welt der Kritikerelite einen nahezu unantastbaren Ruf. Dies ist vornehmlich auf die Fähigkeit von Lafite zurückzuführen, über Jahrzehnte hinweg zu reifen und dabei an Komplexität zu gewinnen.
Nachdem der 2016er-Château Lafite Rothschild 99 Punkte und der 2017er-Château Lafite Rothschild 97+ Punkte von Robert Parker WA erhalten hatte, zeichnete Robert Parker WA den Jubiläumsjahrgang 2018 (150-jähriges Jubiläum der Familie Rothschild) mit der Höchstpunktzahl 100/100 Punkten aus.
Während das Etikett des Château Lafite Rothschild in jedem Jahr gleich gestaltet wird, zieren sowohl die Flasche als auch das malerische Etikett die Initialen CL, die nicht nur als Abkürzung für das Château fungieren, sondern gleichzeitig die römische Zahl 150 widerspiegeln.
Historische Wertentwicklung
Aufgrund der sensationellen Höchstbewertung mit 100/100 Punkten durch Robert Parker WA kommen für einen Vergleich mit dem Jubiläumsjahrgang 2018 nur ebenso gut bewertete Weine wie der Château Lafite Rothschild 1996 (100 PP) infrage.
Nachdem der Château Lafite Rothschild 1996, im Anschluss an den ersten Reifeprozess im Keller, im Jahre 1998 am Markt für ca. 100,00 € angeboten wurde, verzeichnete dieser bis heute einen Wertzuwachs von 927 %. Folgerichtig, wenn auch in vernünftiger Qualität schwer zu finden, wechselt der Château Lafite Rothschild 1996 heutzutage für ca. 1020,00 € den Besitzer.
Investment-Bewertung
Insbesondere aufgrund der Höchstbewertung durch Robert Parker WA, der historischen Wertentwicklung der Weine des Châteaus und vornehmlich auch aufgrund der Tatsache, dass es sich beim Château Lafite Rothschild 2018 um den Jubiläumsjahrgang der Familie Rothschild handelt, empfehlen wir unseren Kundinnen und Kunden ein Investment in den Jahrgang 2018.
Diesen werden wir den Abonnenten unseres Newsletters in den kommenden Tagen zum besten, europäischen Einstiegspreis als Erstes anbieten.
Wenn Sie zukünftig keine weiteren Angebote mehr verpassen möchten, gelangen Sie über den folgenden Link zu unserer Newsletter-Registrierung.