26.12.2024

Château Petrus - der Schatz des Bordeaux

Befasst man sich mit den berühmtesten Weingütern der Welt, so führt kein Weg am sagenumwobenen Château Petrus vorbei - einem der legendärsten Weingüter der Welt, gelegen im Herzen der vergleichsweise kleinen Bordeaux-Appellation Pomerol.

Während viele andere prestigeträchtige Weingüter des Bordeaux auf eine jahrhundertealte Geschichte zurückblicken, begann die Reise des Château Petrus erst im 19. Jahrhundert.

Damals übernahm die Familie Arnaud das Weingut und legte den Grundstein für dessen heutige Bedeutung. Wie der Name bereits erahnen lässt, leitet sich die Bezeichnung des Weins von dem lateinischen Begriff für den Apostel Petrus ab, was auch auf dem Weingut durch eine Statue des Heiligen symbolisiert wird.

Château Petrus

Während das Weingut zunächst nicht sonderlich bekannt war, sollte sich dies durch den Gewinn von Gold im Jahre 1878 bei der Weltausstellung in Paris und insbesondere in den 1920er-Jahren, durch die Übernahme des Guts durch die Familie Loubat, signifikant ändern. So rückte die Region Pomerol durch den Gewinn der Goldmedaille in den Fokus von Weinenthusiasten, während Madame Loubat das immense Potenzial der Weinberge erkannte und begann, Petrus als eigenständige Marke zu etablieren.

Spätestens, als in den 1940er-Jahren Jean-Pierre Moueix, ein bedeutender Weinhändler, involviert wurde, nahm der Erfolg des Château Petrus durch die Zusammenarbeit der Familien Moueix und Loubat besonders an Fahrt auf.

Loubat war davon überzeugt, dass Petrus nicht nur aufgrund seiner einzigartigen Weinberge dazu in der Lage war, Weltruhm zu erreichen, sodass sie auch vor außergewöhnlichen Vermarktungsmethoden nicht Halt machte. So durfte sich Queen Elizabeth II. anlässlich ihrer Krönung über eine Kiste Petrus freuen, der sie besonders begeistert haben soll.

Ca. 80 Jahre später ist allgegenwärtig bekannt, wie sich das Château Petrus seit der familiären Allianz entwickelt hat. Die Weine des Guts sind enorm nachgefragt, was aus folgenden Faktoren resultiert.

Begrenzte Produktionsmenge

Mit nur etwa 11,5 Hektar Rebfläche ist das Weingut im Vergleich zu anderen Bordeaux-Châteaux eher als winzig zu beschreiben. Die Jahresproduktion liegt bei lediglich 30.000 Flaschen, was die Verfügbarkeit enorm einschränkt.

Strenge Qualitätskontrollen

Petrus setzt auf kompromisslose Qualität. In schwächeren Jahrgängen wird die Produktion reduziert oder der Wein gar nicht erst unter dem Namen Château Petrus verkauft.

Reputation und Nachfrage

Die Verbindung von Qualität, Tradition und Exklusivität hat Petrus zu einem der begehrtesten Weine der Welt gemacht. Sammler und Liebhaber zahlen Spitzenpreise, oft im fünfstelligen Bereich pro Flasche, um einen Jahrgang ihr Eigen zu nennen.

Terroir und Handwerk

Die einzigartige Bodenstruktur und die akribische Arbeit im Weinberg und Keller tragen wesentlich zur Außergewöhnlichkeit dieser Weine bei. Petrus-Weine sind bekannt für ihre konzentrierten Aromen von dunklen Früchten, Schokolade und Trüffel sowie ihre beeindruckende Lagerfähigkeit.

Fakten des Château Petrus

Die Region Pomerol

Pomerol ist eine der kleinsten Appellationen in Bordeaux und unterscheidet sich deutlich von den größeren und bekannteren Regionen wie dem Médoc oder dem nahegelegenen Saint-Émilion. Die Appellation genießt seit ihrer AOC-Anerkennung 1936 einen exzellenten Ruf, vor allem für Rotweine, die hauptsächlich aus der Rebsorte Merlot bestehen. Château Petrus ist das Kronjuwel dieser Region und spiegelt das einzigartige Terroir von Pomerol wider.

Den Schlüssel zum Erfolg von Petrus stellt vorwiegend der besondere Boden dar. Die Weinberge befinden sich auf einer seltenen geologischen Formation namens "Crasse de Fer", einer eisenhaltigen Lehmschicht. Dieser Boden speichert Wasser optimal, was gerade in trockenen Jahren einen positiven Einfluss auf das Wachstum der Reben hat. Die Reben von Petrus sind fast ausschließlich Merlot, was den Weinen eine unvergleichliche Fülle, Eleganz und Langlebigkeit verleiht.

Stichwort Langlebigkeit: Dass insbesondere auch Weininvestoren aufgrund der zuvor genannten Faktoren der enormen Nachfrage das Weingut auf dem Schirm haben sollten, bedarf keiner weiteren Erklärung. Am praktischen Beispiel, dem Petrus von 1998 lässt sich jedoch eindeutig erkennen, welche langfristige Perspektive der Wein aus der beschaulichen Region, seinen Investoren bieten kann.

Dieser legte seit Release im Jahre 2000 beeindruckende 534,53 % zu!

Wertentwicklung des Château Petrus 1998

Fazit

Château Petrus ist ein Symbol für die Symbiose aus Natur, Tradition und Perfektion. Es verkörpert das Beste, was Pomerol und Bordeaux zu bieten haben, und bleibt ein begehrter Schatz in der Welt der Spitzenweine. Seine Geschichte, das Terroir und die begrenzte Verfügbarkeit machen Petrus zu einer Legende, die Weinliebhaber weltweit fasziniert. Und auch Investoren regelmäßig begeistert! Wer die Chance hat, einen solchen Wein zum Spitzenpreis zu erwerben, weiß, was zu tun ist!